Pfandflaschen!!!!?
Pfandflaschen jährlich werden Unternehmen reicher damit was meint ich davon?
nutz voll oder absolut schwachsinnig!!!!!!!!
13 Antworten
- Ilse 2Lv 7vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Klar ist das politisch-ökologisch korrekt.
Nur ist es für den Kunden recht beschwerlich, seine diversen Pfandfllaschen wieder zu Geld zu machen. Denn trotz Gesetz weigern sich etliche Marktketten hartnäckig, etwas anderes an Flaschen zurückzunehmen, als sie selbst verkaufen. (Z.B. Plus). Ich soll also zu Hause die Pfandflaschen nach Herkunft sortieren. Das macht man dann doch nicht wirklich - wer weiß schon genau, wo er welche Flasche eingekauft hat. Man geht auf gut Glück los zum Flaschenwegbringen. Was der zufällig angesteuerte Händler nicht zurücknimmt, wandert fast immer in den Müll - sonst müßte ich ja auf Tournee gehen und alle Läden ansteuern, in denen ich vielleicht eine Flasche erworben habe. Und die Hemmschwelle, die doofen Dinger gleich wegzuschmeißen und nicht erst durch die Gegend zu schleppen, wird immer geringer.
Das ist wohl auch Absicht, denn so bleibt der entrichtete Pfand in der Kasse des Marktes, wo ich die Flaschen gekauft habe. Einige Unternehmen machen es deshalb für den Kunden so schwierig wie nur möglich, Pfandflaschen zurückzugeben.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ich für meinen teil bin froh, dass nicht mehr soviele flaschen rumliegen.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Naja, aber mal ehrlich... seit auf alles was Kohlensäure enthällt Pfand ist sind die Städte wieder sauberer.... Und Pfand der bezahlt wird bekommt man ja auch wieder erstattet... wenn dadurch auch Unternehmen reicher werden ist doch gut, so haben die Angestellten einen sicheren Arbeitsplatz...
- vor 1 Jahrzehnt
Ich fin das gar nicht so schlecht mit den Pfandflaschen und auch Dosen.Bevor das mit dem Pfand raus kam lagen bei uns haufenweise Flaschen am Strassenrand.Das ist jetzt vorbei.Die leute überlegen jetzt ob sie das Geld zum Fenster raus werfen.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- vor 1 Jahrzehnt
Schon recht so...
wenn es den Unternehmen gut geht, dann auch den Mitarbeitern, gerade bei den Firmen, die hauptsaechlich im Inland taetig sind.
Stimmen dem Zuvorgesagten zu.
Weniger Muell ist gut und sauber.
Ciao
Ps ein bisserl Umstand, no prob.
Quelle(n): Meinung - HelgaleLv 7vor 1 Jahrzehnt
Weder noch. Gesetz ist Gesetz. Wenn man die Flaschen nicht zurückbringt, verschenkt man auch sein Geld.
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Ist doch eine perfekte Lösung! Der Müll war stets voll wegen sämtlichen Flaschen! Das Pfand bekommt man zurück also wo liegt das Problem?
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
ökologisch sinnvoll ,aber nervig
- ?Lv 5vor 1 Jahrzehnt
Ich bringe sie immer brav zurück, kassiere mein Pfand-Geld und habe sie nicht rumliegen... Die Unternehmen sind eh reich, das können wir nicht verhindern....
- Anonymvor 1 Jahrzehnt
Du kommst aber nicht aus Deutschland, oder?
Die Unternehmen werden nicht reicher, sondern wir vermeiden damit nur, dass noch mehr Müll produziert wird.
Pfandflaschen werden wiederverwendet, und das hilft der Umwelt und den Rohstoffen, aber das können einige Länder und deren Bewohner natürlich nicht verstehen.
Gruß
Franky