Fachwerkhaus dämmen aber wie richtig??
Wenn ich ein Fachwerkhaus von außen dämmen möchte auf was muß ich achten was ist das beste??
6 Antworten
- OldtimerLv 6vor 1 JahrzehntBeste Antwort
Ich bin aus der Baubranche!
Du mußt dich vor Ort beraten lassen, damit festgestellt wird, wie bisher der gesamte Außenwandaufbau ist! Was ist außen: welcher Putz, gestrichen? womit? atmungsaktiv? Gibt es schon ein Dämmung oder gibt es noch die alten Weiden/Lehmwände. Wie sieht der Innenwandbau aus, Trockenbau mit Gipskartonplatten? Putz, Holzverkleidung/Tapete usw. usw.
Wenn du jetzt einfach außen Dämmung raufbringst, egal was, veränderst du den Taupunkt nach außen oder innen. (Das ist der Punkt, wo sich Wärme von innen und Kälte von außen treffen) Dort entsteht Feuchtigkeit, schwarzer Pilz und weitere Schäden. (gesundheitsschädlich). Wenn du noch sichtbares Balkenwerk hast, muß das arbeiten können. Vielleicht ist dein Haus ja auch schützenswert (Denkmalschutz) oder liegt in einem, durch besondere Bauvorschriften, gesonderten Bereich. Das Amt für Denkmalschutz und dein zuständiges Bauamt geben dir Auskunft und beraten dich. Sehr oft gibt es staatliche Zuschüsse zum Erhalt dieser Häuser. Du kannst viel falsch machen, laß dich vorher von einem FACHMANN für Fachwerkhäuser beraten!
- vor 1 Jahrzehnt
So eine Frage zu stellen-Nen Fachwerkhaus von außen dämmen
dusseliger gehts nimmer-ich mache mir ernsthaft sorgen um deinen Verstand
Quelle(n): Berufserfahrung-Verstand - SprendlingerLv 7vor 1 Jahrzehnt
Was sagt dazu der Denkmalschutz? Meines Wissen dürfen diese Gebäude nur von innen gedämmt werden. Auf alle Fälle Fachleute holen, beraten lassen. Auch bei der Ausführung, da viel verkehrt gemacht werden kann
- Karlchen *Lv 7vor 1 Jahrzehnt
Salve,
ich lebe in einem Fachwerkhaus, das wird von außen, wegen der Ansicht und ev. Denkmalschutz überhaupt nicht gedämmt.
Die Balken würden darunter leiden und verfaulen.
Eine Dämmung, wenn schon dann immer von innen vornehmen.
- Wie finden Sie die Antworten? Melden Sie sich an, um über die Antwort abzustimmen.
- akdenizLv 5vor 1 Jahrzehnt
Es kommt auf die Substanz des Hauses an.Ich der auch
alles selber macht würde mir einen Fachmann zu Rate
ziehen,Selbst wenn er etwas kosten sollte,macht es sich
trotzdem bezahlt,wegen eventueller Fehleinkäufe.
Quelle(n): Bauen - Anonymvor 1 Jahrzehnt
mineralwolle (glasfaserplatten) ,da die atmen können .auf keien fall styrophor ,da fängt die wand zu schwitzen an und die feuchtigkeit kann dann nur noch nach innen weg .als folge hast du als erstes wenn du glück hast schimmel ,aber meissten platzt der alte (bei fachwerkhäusern) kalk-sand-putz von den sandsteinen.